Easy Book Club

Wir lieben Bücher – und genau das steckt in jedem einzelnen Titel, den wir hier vorstellen.


In unserem Shop findet ihr ausschliesslich Bücher, die wir selbst gelesen haben – und die uns so sehr begeistert, berührt oder beeindruckt haben, dass wir sie euch von Herzen weiterempfehlen möchten.

Ob fesselnder Krimi, berührender Roman, kluges Sachbuch oder ästhetisches Coffeetable Book: Wir suchen gezielt nach den besonderen Geschichten und Gedanken, die unbedingt gelesen werden sollten.

Stöbert durch unsere kuratierte Auswahl – sie wird regelmässig aktualisiert und mit viel Liebe zusammengestellt. Für alle, die gerne entdecken, was lesenswert ist.

Die Bäume Percival Everett Buchcover
Percival Everett

Die Bäume

Dieses Buch überrascht – auf die beste Art. „Die Bäume“ ist klug, bitterböse und auf eine ganz eigene Weise unglaublich kraftvoll. Percival Everett schafft es, Rassismus, Gewalt und amerikanische Geschichte in einen packenden, fast schon schwarzen Krimi-Humor zu kleiden – ohne dabei jemals den Ernst des Themas zu verlieren. Ich habe beim Lesen oft geschluckt, manchmal gelacht (trotz allem) und das Buch am Ende mit dem Gefühl zugeklappt: Das war wichtig. Und gross. Wer Literatur sucht, die unbequem ist, mutig, und trotzdem unterhaltsam – bitte dieses Buch lesen.

Think Fast and Slow Daniel Kahnemann Buchcover
Daniel Kahneman

Thinking, Fast and Slow

Wer besser verstehen will, wie der eigene Kopf (und der der anderen) funktioniert, sollte dieses Buch unbedingt lesen. „Thinking, Fast and Slow“ ist nicht wirklich ein leichtes Buch. Trotzdem ist es eins, was sich wirklich lohnt zu lesen. Daniel Kahneman (übrigens auch Nobelpreisträger und Psychologe) erklärt sehr eindrucksvoll, wie unser Denken funktioniert: Wann wir intuitiv (schnell) reagieren – und wann wir bewusst (langsam) nachdenken sollten. Es geht um Fehlurteile, Entscheidungen, Geld, Risiko und all die unbewussten Muster, die unseren Alltag prägen. Mich hat dieses Buch oft überrascht, manchmal sogar irritiert – weil es zeigt, wie wenig rational wir oft sind, obwohl wir es glauben.

Friedhof der Kuscheltiere Stephen King Buchcover
Stephen King

Friedhof der Kuscheltiere

Ein absoluter Klassiker: „Friedhof der Kuscheltiere“ ist nichts für schwache Nerven. Für mich ist das Buch eines der Eindringlichsten von Stephen King. Ja, es ist Horror – aber nicht nur wegen der düsteren Atmosphäre oder der unheimlichen Wendungen, auch liegt er in den Gefühlen: Verlust, Trauer, Verzweiflung – und der Wunsch, das Unvermeidliche rückgängig zu machen. Dieses Buch ist mir noch sehr lange im Kopf geblieben. Aber mehr wäre schon zu viel verraten.

25 letzte Sommer Stephan Schäfer Buchcover
Stephan Schäfer

25 letzte Sommer

Dieses Buch ist eins, was einen mit den grossen Fragen des Lebens ganz tief emotional berührt. Es geht um Vergänglichkeit, Erinnerung und der Suche nach der eigenen Identität. Stephan Schäfer schreibt sehr spannend und atmosphärisch und schafft es, uns als Leser und Leserinnen zum Nachdenken anzuregen. Wer gerne in vielschichtige Figuren eintaucht und Geschichten liebt, die lange im Kopf bleiben, hat hier ein echtes Highlight gefunden. Ausserdem bietet der Roman einen besonderen Blick auf das, was uns im Leben wirklich wichtig ist – eine Einladung, sich mit der eigenen Vergangenheit und Zukunft auseinanderzusetzen.

Über die Psychologie des Geldes Morgan Housel Buchcover
Morgan Housel

Über die Psychologie des Geldes

Nicht "noch so ein Finanzbuch" und nicht ohne Grund ein Bestseller. „Über die Psychologie des Geldes“ lohnt sich wirklich zu lesen. Nicht, weil man über Zahlen und Anlagestrategien, sondern über sich selbst und seinem eigenen Umgang mit Geld lernt. Morgan Housel erklärt auf einer sehr zugänglichen, kurzlebigen und klugen Weise, warum Menschen beim Thema Geld oft irrational handeln – und dass es oft viel mehr um Verhalten geht als um Wissen. Ein Buch voller spannender Geschichten, Aha-Momente und wirklich kluger Gedanken. Ein Buch um zu verstehen, warum Geldentscheidungen selten logisch, aber fast immer menschlich sind.

Vom Ende der Einsamkeit Benedict Wells Buchcover
Benedict Wells

Vom Ende der Einsamkeit

Ein absoluter All-Time-Lieblingsroman. Er erzählt eine berührende Geschichte über Verlust, Familie und die leisen Wege, wie man wieder ins Leben zurückfindet. Benedict Wells schreibt mit so viel Wärme, Tiefe und Klarheit, dass man jede Figur spürt – und lange nicht vergisst. Dieses Buch trifft mitten ins Herz, ohne kitschig zu sein, und gehört für uns zu den seltenen Romanen, die einen wirklich begleiten. Das Buch kann man in jeder Lebensphase lesen, aber berührt besonders diejenigen Personen, die gerade Verlust – in welcher Art auch immer – erfahren haben.

Kaltblütig Truman Capote Buchcover
Truman Capote

Kaltblütig

Als „Kaltblütig“ 1966 erschien, ebnete Truman Capote den Weg für das Genre True Crime – ein Genre, das heute aus der Medienwelt nicht mehr wegzudenken ist. Wer hört nicht gerne True Trime Podcasts oder sieht Doku-Serien über Crime-Fälle. Basierend auf einem realen Vierfachmord im ländlichen Kansas, schuf Capote einen „non-fiction novel“: ein sachlich recherchiertes Werk, geschrieben mit der Tiefe und Spannung eines Romans. Das Buch war seiner Zeit voraus, stellte journalistische und literarische Konventionen infrage – und machte Capote damit weltberühmt. Das Buch ist damit nicht nur unfassbar spannend, sondern eben auch ein Stück Kulturgeschichte.

Morgen, morgen und wieder morgen Gabrielle Zevin Buchcover
Gabrielle Zevin

Morgen, morgen und wieder morgen

Das Buch ist eine wirkliche wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Liebe – aber es ist kein Liebesroman. Ich war nie eine Gamerin, aber die muss man auch nicht sein, um tief in die Geschichte der zwei jungen Menschen hinein fühlen zu können, die gemeinsam Videospiele erschaffen – und dabei durch Jahrzehnte hinweg eine tiefe, komplizierte Freundschaft erleben. Gabrielle Zevin schreibt mit sehr grosser Feinfühligkeit über Liebe ohne Romantik, über Verlust und Neuanfänge. Ein vielschichtiger, kluger und berührender Roman.

Stay Away From Gretchen Eine unmögliche Liebe Susanne Abel Buchcover
Susanne Abel

Stay away from Gretchen

Der Roman ist vor allem eine Familien- und Liebesgeschichte. Erzählt zwischen Gegenwart und Nachkriegszeit erzählt Susanne Abel einfühlsam das Schicksal einer verbotenen Liebe – geprägt von Rassismus, Schuld und Verdrängung. Der Roman wirft einen wichtigen Blick auf ein oft übersehenes Kapitel deutscher Geschichte: die afroamerikanischen Besatzungskinder nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Teil der Geschichte, den zumindest wir noch nicht kannten und der sehr kraftvoll, berührend und klug erzählt wird. Sowohl literarisch als auch historisch ein sehr wertvolles und geliebtes Buch.